Splittest
Splittests dienen dazu Varianten gegeneinander zu vergleichen und zu sehen welche Variante zu einer höheren Conversion führt. Ein anderer Name für Splittest ist "A/B-Test" - die Varianten A und B werden gegeneinander getestet.
Dieser Artikel zeigt was du splittesten kannst und wie du es umsetzt.
Inhaltsverzeichnis
1 Anwendung von Splittests
Splittests kann man in allen Bereichen durchführen, zum Beispiel:
- im Design der Website
- in Überschriften
- in Ankertexten
- in Betreffzeilen von E-Mails
Mario Wolosz, der Gründer von Klick-Tipp empfiehlt Splittest-Varianten immer aus echtem User-Feedback abzuleiten.
2 Tipps zum Splittesting
- Bevor man Aussagen über den Erfolg eines Splittests machen kann, braucht man genug Besucher. LeadPages zum Beispiel empfiehlt, dass man mindestens 400 eindeutige Besucher pro Variante haben sollte (bei 2 Varianten also insgesamt 800 eindeutige Besucher).[1]
- Beim Splittesten sollte man darauf achten keinen Duplicate Content (doppelten Inhalt) zu erstellen. Es sollte nur eine Version auf "index" stehen - die anderen Versionen sollten auf "noindex" gesetzt werden.
3 Splittest-Tools
- Optimize
- Google Analytics enthält eine A/B-Test-Möglichkeit
- Klick-Tipp Enterprise enthält das vormals eigenständige Produkt "Splittest-Club" von Mario Wolosz
- WordPress-Plugin zum Splittesten (von Google)
- Viele LandingPage-Builder enthalten Splittest-Möglichkeit.
4 Weblinks
5 Weiterführendes
5.1 Tools
- LeadPages - Umfangreiches Tool zum Erstellen von Landing pages, Squeeze pages, Free reports uvm. (inkl. Splittest-Möglichkeit)
- Unbounce.com - Build, publish & A/B test landing pages without I.T.
5.2 Artikel
- Best Practices in Conversion Rate Optimization Debunked - Erstaunliche Ergebnisse von Splittests - zeigt dass Daumenregeln nicht immer sinnvoll sind
- Vorteile von Content-Tests
Autoren
Jeder Autor hat seine eigenen Passagen zu diesem Artikel beigesteuert. Deshalb muss nicht jeder Autor alle Passagen des Artikels unterstützen.<br />Zahl in Klammern = Anzahl der Artikel-Bearbeitungen dieses Autors. Eine hohe Anzahl bedeutet nicht zwangsweise, dass dieser Autor auch viel Inhalt zum Artikel beigesteuert hat.
- ↑ http://www.leadpages.net/library/infographics/infographic-split-testing-with-bacon/, abgerufen am 12.1.2016