Elevator Pitch
Der Elevator Pitch ist eine kurze Rede, in der man seine Geschäftsidee anderen Menschen überzeugend vorstellt und damit Interesse weckt. Die kurze Rede ist die Antwort auf die Frage "Was machst du eigentlich?".
Elevator Pitch (auch "Elevator Speech") heißt auf deutsch Fahrstuhlrede. Der Begriff kommt daher, dass man in einem Fahrstuhl nur eine kurze Zeit hat (zum Beispiel 30 Sekunden) jemanden anzusprechen und ihn neugierig auf sein Angebot/Dienstleistung zu machen.
1 Bestandteile eines guten Elevator Pitches
Der Elevator Pitch sollte auf jeden Fall die folgenden Fragen beantworten:
- Wer bin ich? (Name)
- Was mache ich? (Angebot, Produkt/Dienstleistung)
- Für wen ist mein Angebot? (Zielgruppe)
- Welchen Vorteil hat der Kunde? (Kundennutzen, "What's in it for me")
- Was soll der Kunde tun? (Handlungsaufforderung am Ende des Pitches)
Zusätzlich kann der Pitch auch noch folgende Frage beantworten:
- Wie mache ich das?
- Was ist mein Alleinstellungsmerkmal? (USP)
Mit den oben genannten Fragen steht einem eine Anleitung zur Verfügung, mit der man seinen Elevator Pitch kreieren kann.
Man sollte seine Fahrstuhlrede so lange trainieren, bis man sie verinnerlicht hat und im besten Fall wie aus der Pistole geschossen wiedergeben kann. Somit vermeidet man, dass man ins Stocken gerät.
Ziel des Elevator Pitches ist es den Gegenüber neugierig für sein Angebot zu machen und ein Folgegespräch mit ihm zu vereinbaren.
2 Aufbau der Rede
Der Elevator Pitch sollte der AIDA-Formel folgen:
- Attention: Es ist sehr wichtig, dass man zu Beginn seines Elevator Pitchs einen interessanten Aufhänger einbaut um die Aufmerksamkeit des anderen (voll) zu bekommen.
Dies kann zum Beispiel folgendes sein:- Eine treffende Analogie
- Eine interessante Frage
- Ein kontroverses Statement
- Beeindruckende Fakten
- Eine kurze Geschichte
- Interest: Interesse im Anderen fesseln, indem man das Angebot lebendig, bildhaft und emotional rüberbringt
- Desire: Den Kundennutzen emotional veranschaulichen und Begierde (Desire) im anderen wecken
- Action: Handlungsaufforderung zum Schluss
Allgemeine Punkte die es zu berücksichtigen gilt:
- Nutze einfache und verständliche Sprache.
- Baue keine Fremdwörter in deinen Pitch ein.
- Nutze kurze Sätze.
- Spreche nicht im Konjunktiv (würde, könnte, hätte etc.).
- Spreche den Anderen emotional an - zum Beispiel durch bildhafte Sprache, Vergleiche und Methaphern. Ziel ist es, dass bei deinem Gegenüber ein positives Gefühl entsteht.
- Stelle deine Geschäftsidee so dar, dass sie ein Jugendlicher ebenso versteht wie deine Oma.
- Achte auf eine natürliche Körpersprache und spreche deutlich und nicht zu leise.
3 Beispiele
Hier zwei sehr einfache Elevator Pitch-Beispiele:
- Guten Tag, mein Name ist xy. Ich helfe Selbstständigen durch gezielte Anschreiben mehr Kunden zu bekommen. Rufen Sie mich an unter xy.
- Guten Tag, mein Name ist xy. Ich helfe Webdesignern, die voran kommen möchten, durch Coachings ihr volles Potential zu entfalten. Besuchen Sie meine Website xy.de.
3.1 Video-Beispiele
Mit interessanter Frage am Anfang:
Michael Geerdts: Konservativer Elevator Pitch, anschließend ein Elevator Pitch mit Frage am Anfang - ab 2:20: