Cookie Consent
Seit 2020 dürfen nicht notwendige Cookies in Deutschland erst geladen werden, wenn der Besucher zugestimmt (Optin) hat. Man spricht auch von Cookie Consent (engl. Zustimmung), Cookie Optin oder Cookie Einwilligung.
In diesem Artikel findest du entsprechende Cookie-Consent-Tools, mit denen du die rechtlichen Vorgaben auf deiner Website umsetzen kannst.
1 Tools
1.1 Lösungen für WordPress
Hier sammeln wir Cookie Consent-Tools für WordPress:
- Borlabs Cookie* - Bekanntes WordPress-Plugin zur Einhaltung der DSGVO & ePrivacy. Bei OMT-Umfrage das mit Abstand meistgenutzte Cookie Consent-Tool[1].
- Pixelmate* - Lädt erst dann Cookies / Pixel, wenn der Besucher zugestimmt hat (Opt-in)
1.2 Plattformübergreifende Lösungen
- CookieFirst* - Unter anderem mit Integrationen für WordPress, Typo3, Shopware, Shopify, PrestaShop, Magento, Joomla, Drupal
- Cookiebot - Bei OMT-Umfrage das zweithäufigst genutzte Tool, gleichauf mit usercentrics[1]
- consent manager - Bei OMT-Umfrage das dritthäufigst genutzte Tool[1]. Beim Händlerbund* ist der consent manager inklusive.
- OneTrust - Läuft Stand Mai 2021 weltweit auf mehr als 350.000 Websites. Nutzt CookiePedia als Datenbank. Bei OMT-Umfrage das vierthäufigst genutzte Tool[1].
- usercentrics - Bei OMT-Umfrage das zweithäufigst genutzte Tool, gleichauf mit Cookiebot[1]
2 Folgen von Verstößen
Im März 2021 begann Google Werbetreibende anzuschreiben, die auf ihren Websites keine Cookie-Einwilligung anbieten. Wenn man dem nicht nachkommt, droht die Sperrung des Google Ads-Werbekontos.[2]
Im Mai 2021 schrieb der Händlerbund*, dass ihm eine Abmahnung der Verbraucherzentrale NRW vorläge. Danach wurde ein Shop-Betreiber abgemahnt, weil in seinem Cookie-Banner die Regler für Marketing-, Tracking- und Personalisierungs-Cookies von vornherein auf „Ja“ gestellt waren..[3]
3 Sonstige Tipps
- ↑ a b c d e Welches Cookie Consent-Tool habt ihr im Einsatz?, Februar 2021, abgerufen am 21.5.2021
- ↑ Cookie-Verstöße: Google sperrt Konten – Werbetreibende müssen reagieren vom 21.4.2021, abgerufen am 21.5.2021
- ↑ a b Verbraucherzentrale NRW mahnt rechtswidrige Cookie-Banner ab, vom 27.5.21, abgerufen am 18.6.2021
- ↑ Facebook-Live "Q&A zur DSGVO" von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke, April 2018, abgerufen am 12.5.2018