Camtasia
Aus Marketing United
Camtasia ist eine Software, mit der man seinen Bildschirm abfilmen kann. Anbieter der Screencast-Software ist die US-amerikanische Firma TechSmith. Du kannst Camtasia zum Beispiel über Amazon erwerben*. Das Tool ist für PC und Mac erhältlich.
In diesem Artikel erhältst du Tipps zur Bedienung und zu den Einstellungen in Camtasia.
1 Tipps zur Bedienung
- Wie du zoomen und schwenken kannst, siehst du in diesem Tutorial-Video.
- Um Tastatur-Shortcuts in dein Video einzubauen, hilft dieses kurze YouTube-Tutorial.
- Achtung: Wenn du bereits eine Aufnahme in Camtasia drinnen hast, danach noch eine weitere machst, und dann das Video produzierst, dann wird trotzdem die erste Aufnahme produziert. Um die zweite Aufnahme zu produzieren, musst du vorher die Erste von der Timeline löschen und danach die Zweite auf die Timeline ziehen.
- In diesem Video siehst du, wie Untertitel mit deinem Video synchronisierst.
2 Einstellungen
- Wichtig: Prüfe zum Start eines Projekts, ob die Video-Dimensionen stimmen. Diese kannst du über Rechtsklick aufs Video > Projekteinstellungen einstellen. Denn beim späteren Verändern der Video-Dimensionen werden Animationen nicht zwangsweise mitvergrößert / mitverkleinert.
Du kannst zum Beispiel auch eine Breite von 1.080 Pixel und eine Höhe von 1.920 Pixel einstellen, um Videos für Instagram-Reels zu produzieren. - Falls die Aufnahme deines Mikrofons einen schlechten Ton produziert, kann dieser Support-Artikel von TechSmith helfen. Bei mir (Stefan) half es bei "Camtasia 2019" beim in mein Thinkpad eingebauten Mikro in den Mikro-Einstellungen im Reiter "Erweitert" die Option "Signalverbesserungen aktivieren" zu deaktivieren.
- Die rohen Aufnahmedaten (mit der Dateiendung .trec) speichert Camtasia unter Windows 10 standardmäßig in dem Ordner
C:\Users\DeinBenutzername\Documents\Camtasia
. Achtung: Diese Dateien werden nicht automatisch gelöscht und können viel Speicherplatz in Anspruch nehmen. - Das Rendern von Videos kann deinen PC sehr verlangsamen. Stand März 2021 gibt es keine Möglichkeit einzustellen, dass Camtasia zum Beispiel nur 70 Prozent der System-Ressourcen (CPU) nutzt und somit ein flüssiges Arbeiten erlaubt, während ein Video gerendert wird.[1]
2.1 Video-Qualität
- Die bestmögliche Qualität eines mp4-Videos erhält man mit einer Qualitätseinstellung von 75 %. Alles oberhalb von 75 % erhöht nicht die Qualität, sondern nur die Dateigröße und die Zeit, die für das Rendern benötigt wird[2].
- Wenn du große Videos auf deiner Festplatte hast und diese zu viel Speicherplatz belegen, kannst du die Videos mit Camtasia von der Qualität her runterrechnen. Ziehe das Original-Video in Camtasia rein, gehe dann auf Weitergeben -> Lokale Datei -> Benutzerdefinierte Produktionseinstallungen -> "MP4 - SmartPlayer". Stelle dort zum Beispiel eine Videogröße von 640 x 480 Pixeln ein und bei der Videoqualität lediglich 35 %. Dies wird die Dateigröße erheblich reduzieren.
3 Alternativen
Alternativen zu Camtasia zur Bildschirmaufzeichnung sind zum Beispiel:
- Loom - Vorteil: Du kannst eine eine Benachrichtigung erhalten wenn dein Screencast-Video angeschaut wurde
- Vidyard
Zum Videoschneiden kann alternativ diese Software nutzen:
Kategorie: